Ausgangspunkt für das künstlerische Forschungs- und Vermittlungsprojekt war das Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau. In Fußnähe befinden sich zwei 2015 errichtete Notunterkünfte für Geflüchtete und zwei Schulen. Was bedeutet Bauhaus in Zeiten von Migration und Flucht? Welchen Bestand hat das Erbe des Bauhaus für die neuen Nachbarn? Das Projekt unternahm den Versuch, durch die Verbindung von Kunst […]
Alle Artikel der Kategorie ‘Vermittlung’
Poesie trifft Stadt
Wie kann das „Gestern im Morgen“ zum Klingen gebracht werden? Im Spiel mit Stimme und Rhythmus, Wiederholung und Pause, Atem und Tuba erkundet die Künstlerin Mehraneh Atashi die Grenzzonen von Lyrik und Videokunst. Ihre Arbeiten in der Ausstellung „Dem Gestern ein Morgen geben – Iran: Architektur und Kunst“ in der ifa-Galerie Berlin transferierten persische Dichtkunst […]
sounding difference – Das Unübersetzbare übersetzen
In einem künstlerischen Forschungsprojekt haben Schüler* innen der Klasse 8f der Ernst-Schering-Schule Berlin-Wedding die Zwischenräume zwischen den Sprachen untersucht. Was liegt jenseits der Sprachen? Was macht dich sprachlos? Wie klingt Vielfalt? Und lässt sich das Unübersetzbare übersetzen? Unser Alltag ist geprägt von kulturellen Transfers. Nicht immer sind diese ‚Übersetzungen‘ frei von Störungen: Auslassungen und Leerstellen, […]
Archipel Sehnsucht
Als Schüler stellte der südafrikanische Künstler Moshekwa Langa fest, dass sein Heimatort auf den Landkarten im Schulatlas fehlte. Hieß das, dass er selbst, der in diesem „Nicht-Ort“ geboren war, und all die Menschen, die dort ihren Alltag lebten, nicht existierten? Moshekwa Langa entwickelt seither ganz eigene Kartografien für Orte, Situationen, Beziehungen, die ihm wichtig sind. […]
Agora_Werkstatt
Schaut man sich im Deutschen Bundestag um, so trifft man allerorten auf Kunst: In Foyers und Innenhöfen, Treppenhäusern, Büros und Sitzungssälen – mehr als 100 Kunstwerke von bekannten KünstlerInnen unserer Zeit wurden im Zuge der Neu- und Umbauten für die Parlamentsgebäude geschaffen. Eines davon ist die Installation „Der Bevölkerung“ von Hans Haacke im Lichthof des […]
zusammen_wachsen. Ein urbanes Gartenlabor
Gemüsegarten und Hochhaus, Wildwuchs und Hotelanlage, Schule und Urwald – wie geht das zusammen? Die Ausstellung Grüne Häuser, tropische Gärten in der ifa-Galerie Berlin zeigte Beispiele aus Südostasien, die Großstadtbeton und tropische Pflanzenwelt verbinden: Architekturbüros wie Ken Yeang oder Seksan Design setzen Gärten hoch oben auf die Dächer und Wände ihrer Wolkenkratzer, bauen Häuser um […]
Linienflüge
Linien verbinden und trennen, umkreisen und durchkreuzen, sie dehnen sich aus und bringen auf den Punkt. Die Künstlerin Karoline Bröckel hat in ihrer Werkgruppe Schnee die Fluglinien herabschwebender Schneeflocken aufgezeichnet. Dabei übersetzt sie das, was sie wahrnimmt, unmittelbar in die Bewegung des Bleistifts auf Papier. Am Tag der Ein- und Ausblicke im Deutschen Bundestag war […]
10 Meter Sommerzeit, 5 Kilo Glück
2 Morgen, 5 Skrupel, 11 Meter, 500 Lichtjahre, 60 Nanometer, 12 Tonnen oder 300 dpi: Seit Jahrhunderten vermessen Menschen die Welt – im Großen wie im Kleinen. Aber sind Zahlen wirklich das Maß aller Dinge? Lässt sich Lebenszeit messen? Wie viel wiegt ein Moment Glück? In Resonanz auf die Ausstellung „Another Country / Eine andere […]
vor gestern über morgen
Ob Stadt, Land, Fluss – die Umwelt wird vom Menschen verändert und verschmutzt, manchmal so sehr, dass Leben dort kaum noch möglich ist. Die Ausstellung „Schauplatz Natur: Tanz auf dem Vulkan“ in der ifa-Galerie Berlin versammelte künstlerische Projekte zu vom Menschen verursachten Katastrophen wie das Reaktorunglücl von Tschernobyl, die Austrocknung des Aralsees oder die Giftgasunglücke […]